Schwerpunkte

Tätigkeitsbereiche

Im Laufe meines langjährigen therapeutischen Wirkens habe ich immer mehr verinnerlicht, dass es nicht die Krankheit ist, sondern eher der erkrankte Körper/die erkrankte Seele, die sich mit Symptomen äußern. Dabei kann jede Erkrankung, jedes Symptom gleichermaßen Auslöser oder Folge anderer Erkrankungen sein. Darum ist es mir wichtig, einen ganzheitlichen Einblick von Ihnen zu erhalten, also auch zu erfahren wie Sie leben, wie Sie sich ernähren, wie Sie sich fühlen und noch vieles mehr. Durch dieses ausführliche Gespräch und weiterer Diagnostiktools bin ich in der Lage, funktionelle und übergreifende Zusammenhänge zu erkennen, um sodann die für Sie passende Therapie zu erstellen.

Auch wenn sich die Tätigkeitsschwerpunkte meiner Praxis auf

ausrichten können sich Erkrankungen/Symptome zeigen, die man gar nicht mit meinen Schwerpunkten in Verbindung bringen würde. Werfen Sie gerne einen Blick in die einzeln aufgeführten Bereiche. Dann wird es anschaulicher, was ich damit meine.

Kennen Sie schon „Drip-Spa“?

Intravenöse Nährstoffinfusion – eine moderne Wellness-Behandlung, die darauf abzielt, den Körper von innen heraus mit Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen und Aminosäuren zu versorgen.

Wie ich Sie unterstütze:

ausführliche Anamnese zur individuellen Ursachenforschung

gezielte Diagnostik

individuell erstellter Therapieplan

individuelle Anwendung verschiedener Therapieverfahren

individuelle Lebensstil-Beratung

individuelle Hilfestellung bei dem Thema Ernährung

Unterstützung bei der Umsetzung

Darmgesundheit – Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität

Ein gesunder Darm entfaltet seine Wirkung nicht nur im Verdauungstrakt in Form des Verdauungsprozesses. Mit ihm ist vielmehr eine zentrale Bedeutung unserer körperlichen und psychischen Gesundheit verknüpft. Er ist für die Nährstoffaufnahme und damit zur Bereitstellung u. a. der Energiegewinnung unseres Körpers zuständig. 80 % unseres Immunsystems dürfen wir unserem Darm zusprechen. Zudem ist er eines unserer wichtigen Entgiftungsorgane, neben Leber, Niere, Lunge und Haut. Und nicht zu vernachlässigen, über die Darm-Hirn-Achse kommuniziert unser Darm mit Zellen unseres Nervensystems und kann damit auch zu unserem psychischen Gleichgewicht beitragen.

Wann dürfen Sie Ihrem Darm besondere Aufmerksamkeit schenken?

Beschwerden rund um den Verdauungstrakt

Blähungen, Völlegefühl, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit/Erbrechen, Sodbrennen, allgemeines nicht definiertes Unwohlsein nach dem Essen, Hitzewallungen und Rötung beim Essen, Histaminintoleranz, SIBO, Reizdarmsyndrom, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa …

Beschwerden rund um den Körper

Antriebslosigkeit, Gefäß-, Gelenksentzündungen, Hauterscheinungen, Akne, Rückenschmerzen, Nackenverspannung, chronische Schmerzen, Migräne, Schwindel, wiederkehrende Blasenentzündungen, Krebs …

Beschwerden rund um das Immunsystem

Autoimmunerkrankungen, Infektneigung, Allergien, Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen …

Beschwerden rund um das Nervensystem

Ängste, Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, Depression, Hyperaktivität, Konzentrationsmangel, Zwänge, Morbus Parkinson …

Kann es sein, dass Sie sich hier wiederfinden, oder vermuten Sie einen Zusammenhang mit Ihren Beschwerden? Sprechen Sie mich gerne an, so können wir uns Ihr Thema gemeinsam anschauen.

Wann dürfen Sie Ihrem Immunsystem besondere Aufmerksamkeit schenken?

Autoimmunerkrankungen

z. B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, rheumatoide Arthritis, Psoriasis …

stark ausgeprägte Allergien

z. B. Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten …

Müdigkeitszustände, chronische Erschöpfung, Fatigue, Muskelschmerzen, neurologische Beschwerden

z. B. nach viralen Infektionen oder Impfungen (Post-Vac), Morbus Parkinson,
Borreliose, oder plötzlich aus dem „Nichts“ auftauchend …

Medikamenteneinnahme mit Auswirkungen auf das Immunsystem

Stresszustände

Autoimmunerkrankungen

z. B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, rheumatoide Arthritis, Psoriasis …

Zahlreiche Erkrankungen gehen mit Immunstörungen einher. Sollten Sie sich hier nicht wiederfinden, aber einen Zusammenhang zu Ihren Beschwerden vermuten, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zusammenarbeit.

Immunsystem-Regulation – Ihr Schlüssel zu mehr
Gesundheit & Widerstandskraft

Ein intaktes Immunsystem kann uns vor dem Eindringen von Viren, Bakterien, Pilzen, Parasiten und vielen weiteren krankmachenden Substanzen schützen.

Die ersten Schutzbarrieren sind unsere Haut/Schleimhäute, Lungen, Darm und Magen. Sollten Erreger diese Barrieren überwinden, kommen unsere weißen Blutkörperchen und weitere spezifische Abwehrzellen zum Einsatz. Dies sind vereinfacht dargestellt Teile des unspezifischen (angeborenen) Immunsystems.

Damit unser Immunsystem aber auch erkennen kann, ob es sich um unsere eigenen Zellen oder aber um fremde Erreger handelt, benötigen wir einen weiteren Teil, und zwar das spezifische (erworbene) Immunsystem. Dessen Aufgabe ist es, sowohl fremde Erreger von außen zu erkennen und abzuwehren, als auch eigene krankhaft veränderte Körperzellen zu erkennen, deren Vermehrung zu verhindern und zu eliminieren.

Psychische Gesundheit – Ihr inneres Gleichgewicht zurückgewinnen

Unsere Psyche ist beteiligt an unserem Denken, Handeln, Verhalten – unseren Gefühlen, Emotionen, Erinnerungen, Erlebnissen, Glaubenssätzen, Gewohnheiten, Wertvorstellungen –, an unserer Motivation, Konzentration, Kreativität –, aber auch an der Steuerung unserer Organfunktionen.

Einfluss auf unser psychisches Wohlbefinden haben neben der Ausschüttung von Neurotransmittern und Hormonen u. a. unsere Ernährung, unser Lebensstil, unsere Sozialkontakte, unsere Wertschätzung, unsere Selbstliebe und unsere körperliche Gesundheit.

Negative, nicht verarbeitete emotionale Erlebnisse – Stress – frühkindliche/im späteren Verlauf erworbene Traumen – quälende Gedanken – Angst – unterdrückte/ungelöste seelische Konflikte – wiederkehrende traumatische Erlebnisse – negatives Selbstbild – posttraumatische Belastungsstörungen – lebensbedrohliche Erkrankungen (Krebs) – Gewalterfahrung – können unsere Lebensqualität massiv einschränken und nicht zuletzt dazu führen, dass sich aufgrund dieser Stressfaktoren körperliche Beschwerden einstellen. Aber auch umgedreht: Aufgrund organischer Erkrankungen können sich psychische Probleme entwickeln.

Wann dürfen Sie Ihrer Psyche besondere Aufmerksamkeit schenken?

Depressive Verstimmung – mangelnde Selbstliebe

z. B. Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit, Interessenverlust, Antriebslosigkeit, vermindertes Selbstwertgefühl, innere Unruhe, Herzrasen, Schwindel …

Psychische Belastung bei lebensbedrohlichen Erkrankungen

z. B. Angst, Trauer, Wut, wie gehe ich mit meinen Gefühlen um, wie kann ich meinen krebserkrankten Angehörigen/FreundIn unterstützen, wie kann ich für mich Sorge tragen …

Traumatisierung, die immer noch belastet und Ihr Leben einschränkt

Schlafstörungen

Gedankenkarussell – Ängste – Zwänge

z. B. Angst vor dem Zahnarztbesuch, Angst vor Tieren, nicht definierbare Ängste, Waschzwang, Putzzwang, Kontrollzwang, ständiges Kreisen um dieselben Themen …

anhaltende Trauer

Ausgeglichenheit, Lebensfreude, dem Leben wieder eine positive Ausrichtung geben, emotionale Widerstandskraft erhalten. Könnten das Ihre Ziele sein? Melden Sie sich gerne bei mir.